
(translation see below)
Marina arbeitet seit 2007 (Gründungsmitglied) mit dem Multimedia-Label internil. Sie recherchiert und erforscht stark oszillierendes Verhalten im Internet. Für internil-Projekte beobachtet sie jeweils über mehrere Monate netzspezifische Phänomene, verleibt sie sich über die Label-typische Reenactment-Methode ein und sucht nach körperlichen Übertragungen fürs Theater. Und sie untersucht digitale Technologien für den und mit dem performativen Körper: Face-Tracking und haptisches Feedback.
Seit 2021 hat einen Lehrauftrag an der Theaterwissenschaft der FU-Berlin (Praxisseminar zum Verhältnis Digitaler Technologien und performender Körper). Marina trainiert seit 2006 die Viewpoints–Methode nach Bogart und Landau, gibt regelmäßig Viewpoints-Workshops in Berlin. Zu internils Arbeitsweise leitete sie u.a. Workshops an der Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, der Züricher Hochschule der Künste, Hochschule für Bildende Künste Dresden. Weitere Kollaborationen mit bzw. Auftragsarbeiten für u.a. Nora Adwan, lars gressmann, annette hollywood, Martin Nachbar, Coralie Vogelaar.
Zwischen 2011 und 2022 arbeitete sie regelmäßig als Dramaturgische Beraterin für die Dokumentarfilm-Produzentin Nadja Smith.
Preise und Förderungen: HBO-Europe Development Award 2016 für ihr Dokumentarfilm-Drehbuch „The Earth Masters“. Div. Projektförderungen Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, sowie Hauptstadtkulturfonds für internil-Projekte seit 2014, aktuell: 2022 HKF. Doppelpass-Förderung der Kulturstiftung des Bundes 2016-2019 (internil). Fonds DAKU Stipendium #TakeCare 2021 . Initialförderung FONDS DAKU 2017 (Einfach Aufstehen).
Festivals: Theatertreffen/Stages Unboxed 2021, Augenblick Mal!-Festival 2021, Impulse Theaterfestival 2017, Monologfestival 2016, Internationale Schillertage 2015 (als internil). Transmediale Berlin 2018 (Kollaboration mit Coralie Vogelaar and Marjolein Vogels). Tanztage Hannover 2016 (als Performerin für Martin Nachbar und Gabi dan Droste).
Marina studierte Darstellende Kunst an der Universität Mozarteum Salzburg.
Marina Dessau is a performance theater artist working with the multimedia label internil since 2007 (founding member). Marina has been studying strongly oscillating online behavior while exploring the physical translations for theater context. She has been focusing on digital technology for the performing body, specifically on face tracking and haptic feedback.
Since 2021 has a lecturing assignment at the Department of Theater Studies at the FU-Berlin (practical seminar on the relationship between digital technologies and performing bodies). Marina holds workshops on internil’s performance methods (i.a. Institute for Theater Studies at the University Leipzig, Zurich University of the Arts, HfBK Dresden University of Fine Arts). Marina has been training the Viewpoints-Method according to Bogart and Landau since 2006. Together with colleagues she gives workshops on the method in Berlin. Amongst others, she has collaborated with or worked for Nora Adwan, lars, gressmann, annette hollywood, Martin Nachbar, Coralie Vogelaar.
Between 2011 and 2022, she worked regularly as a dramaturgical consultant for documentary producer Nadja Smith.
Awards and fundings: HBO-Europe Development Award 2016 for documentary script „The Earth Masters“. Various project fundings by Senate Department for Culture and Europe, as well as Hauptstadtkulturfonds (HKF) for internil projects since 2014, currently: 2022 HKF. Doppelpass-Fund by the German Federal Culture Foundation 2016-2019 (internil). #TakeCare Residency/Stipend 2021 supported by Fonds DAKU. Initialförderung FONDS DAKU 2017.
Festivals: Theatertreffen/Stages Unboxed 2021, Augenblick Mal!-Festival 2021, Impulse Theaterfestival 2017, Monologfestival 2016, Internationale Schillertage 2015 (as internil). Transmediale Berlin 2018 (Collaboration with Coralie Vogelaar and Marjolein Vogels). Tanztage Hannover 2016 (as a performer for Martin Nachbar and Gabi dan Droste).
Marina studied Theater and Performing Arts at the University Mozarteum Salzburg.



© Marina Dessau / lars gressmann